Durch den Besuch und die Abschlussprüfung nach der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt in Verbindung mit einer entsprechenden Berufsausbildung oder einer mindestens fünfjährigen einschlägigen hauptberuflichen Tätigkeit oder einem Praktikum zum Eintritt in jede Fachhochschule. Durch den Unterricht in der Fachoberschule wird die Allgemeinbildung und die Fachbildung in gegenseitiger Durchdringung erweitert. Die erworbenen Kenntnisse befähigen damit auch zur Übernahme gehobener Aufgaben im Berufsleben.
Der technische Schwerpunkt der an der Berufsbildenden Schule 3 bestehenden Fachoberschule berücksichtigt vor allem spätere Studiengänge im Hochbau, Ingenieurbau, Wasserbau und Kulturtechnik, Vermessung und Kfz-Technik (nur FOT 12). Daneben werden jedoch auch Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen, für deren gewählte Fachrichtung in Niedersachsen keine Fachoberschulen bestehen. In diesem Falle ist jedoch Voraussetzung für die Aufnahme in diese Schule die Bereitschaft der Bewerberin oder des Bewerbers, sich in die an der Schule angebotenen Stoffe im Fach Technik einzuarbeiten und sich nach gleichen Maßstäben wie die anderen Schülerinnen und Schüler bewerten zu lassen.
in die Klasse 11:
in die Klasse 12:
Der Unterricht findet donnerstags und freitags statt.
Fach | Umfang |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | |
Deutsch | 2 Stunden |
Englisch | 2 Stunden |
Mathematik | 2 Stunden |
Politik | 1 Stunde |
Sport | 0,5 Stunden |
Religion | 0,5 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lerngebieten der Fachrichtung Technik und des Schwerpunktes Bautechnik | |
| 4 Stunden |
Gesamt | 12 Stunden |
Fach | Umfang |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | |
Deutsch | 4 Stunden |
Englisch | 4 Stunden |
Mathematik | 4 Stunden |
Naturwissenschaft | 2 Stunden |
Politik | 2 Stunden |
Sport | 1 Stunde |
Religion | 1 Stunde |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lerngebieten der Fachrichtung Technik und des Schwerpunktes Bautechnik | |
| 12 Stunden |
Gesamt | 30 Stunden |
Die Aufnahme kann nur erfolgen, wenn
a) uns ab Februar eine vollständig ausgefüllte Anmeldung vorliegt,
(später eintreffende Anmeldungen können nur berücksichtigt werden,
wenn noch Schulplätze vorhanden sind) und
b) folgende Unterlagen von uns im Original am Tag der Einschulung geprüft worden sind:
Frau A. Steiner
0511-22068-0