Sattler/-in Fachrichtung Reitsportsattlerei
Aufgabenbereich und Tätigkeiten | Sattler/-in Fachrichtung Reitsportsattlerei... - stellen nach Kundenwunsch Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirre und andere Sportartikel aus Leder her.
- verarbeiten Leder, aber auch Textilien und Kunststoffe.
- nehmen am Pferd Maß und fertigen anhand der ermittelten Maße Schablonen für den Zuschnitt an.
- schneiden die Einzelteile zu, fügen die Lederteile durch Nähen, Kleben, z.T. auch Klammern zusammen und polstern den Sattel auf
- führen Näharbeiten entweder von Hand oder mit Maschinen aus
- komplettieren den Sattel und das Geschirr durch Schnallen und Beschläge
Weitere Informationen finden Sie unter www.berufenet.de
|
Ausbildungsdauer | |
Voraussetzungen | - Keine rechtlichen Zulassungsbeschränkungen
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss wünschenswert
|
Berufsschulunterricht | - 1. Ausbildungsjahr zwei Schultage pro Woche
- 2. und 3. Ausbildungsjahr ein Schultag pro Woche
|
Prüfungen | - Zwischenprüfung nach 1,5 - 2 Jahren
- Gesellenprüfung nach 3 Jahren
|
Zusätzliche Informationen | keine |
Sattler/-in Fachrichtung Fahrzeugsattlerei
Aufgabenbereich und Tätigkeiten | Sattler/-in Fachrichtung Fahrzeugsattlerei... - beraten Kunden bezüglich der Materialien
- stellen Innenausstattungen, Polsterungen, Verdecke und Planen für alle Arten von Fahrzeugen her und reparieren sie.
- schneiden das Material zu, zum Beispiel Leder, Kunststoff oder Stoff.
- verwenden Schablonen, Messer, Scheren oder Zuschneide- bzw. Stanzmaschinen für den Zuschnitt
- verbinden die zugeschnittenen Teile durch Kleben, Nieten oder Nähen manuell oder maschinell
- befestigen die Bespannung oder den Überzug auf dem vorbereiteten Untergrund mit Klammern bzw. Stiften oder durch Verkleben.
- Montieren Planen und Verdecke fachgerecht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.berufenet.de
|
Ausbildungsdauer | |
Voraussetzungen | - Keine rechtlichen Zulassungsbeschränkungen
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss wünschenswert
|
Berufsschulunterricht | - 1. Ausbildungsjahr zwei Schultage pro Woche
- 2. und 3. Ausbildungsjahr ein Schultag pro Woche
|
Prüfungen | - Zwischenprüfung nach 1,5 - 2 Jahren
- Gesellenprüfung nach 3 Jahren
|
Zusätzliche Informationen | keine |
Sattler/-in Fachrichtung Feintäschnerei
Aufgabenbereich und Tätigkeiten | Sattler/-in Fachrichtung Feintäschnerei... - beraten Kunden bei der Auswahl der Materialien
- stellen Handtaschen, Kleinlederwaren, Koffer und Mappen her
- verarbeiten verschiedene Lederarten, aber auch Textilien und synthetische Stoffe
- entwerfen den Lederartikel, fertigen Skizzen und Schablonen an.
- schneiden die Einzelteile zu
- nähen die Lederteile zusammen und fügen das Innenfutter hinzu
- führen die Näharbeiten entweder per Hand oder mit Maschinen aus.
- vollenden die Arbeit durch das passgerechte Anbringen von Beschlägen und Verschlüssen
Weitere Informationen finden Sie unter www.berufenet.de
|
Ausbildungsdauer | |
Voraussetzungen | - Keine rechtlichen Zulassungsbeschränkungen
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss wünschenswert
|
Berufsschulunterricht | - 1. Ausbildungsjahr zwei Schultage pro Woche
- 2. und 3. Ausbildungsjahr ein Schultag pro Woche
|
Prüfungen | - Zwischenprüfung nach 1,5 - 2 Jahren
- Gesellenprüfung nach 3 Jahren
|
Zusätzliche Informationen | keine
|