Anlagenmechaniker/-in SHK


Aufgaben und Tätigkeiten

Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik führen die

  • Planung,
  • Installation,
  • Wartung und
  • Instandsetzung

komplexer Anlagen und Systeme in der Versorgungstechnik von Gebäuden durch.

Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen SHK

  • planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und wenden Qualitätsmanagementsysteme an,
  • montieren und demontieren Rohrleitungen, Kanäle und Komponenten von Ver- und Entsorgungsanlagen, transportieren und sichern sie
  • installieren und prüfen elektrische Baugruppen und Komponenten,
  • installieren Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen stellen sie auf die Sollwerte ein und prüfen sie,
  • prüfen die Funktionen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, stellen sie ein, optimieren und warten sie
  • nehmen versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb,
  • übergeben versorgungstechnische Anlagen und Systeme an die Kunden und weisen diese in die Bedienung der Anlagen ein,
  • führen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme durch
  • beraten und betreuen Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und wenden auch englische Fachausdrücke an

Sie arbeiten überwiegend in Installationsbetrieben der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik des Handwerks. Ferner gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Hausmeisterdiensten oder technischen Wartungsdiensten.

Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, oft im Freien, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Service vor Ort beim Kunden.

Der Beruf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde zum 1. August 2003 aus den beiden Berufsbildern Gas- und Wasserinstallateur/-in und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/-in gebildet.

Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Handwerk ausgebildet. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre und wird in vier Einsatzgebieten durchgeführt:

  1. Sanitärtechnik,
  2. Heizungstechnik,
  3. Lüftung- und Klimatechnik sowie
  4. erneuerbare Energien und Umwelttechnik.

Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb zu Beginn der Ausbildung festgelegt.

Was ist neu?

Dieser Ausbildungsberuf ist durch die Zusammenlegung der Ausbildungsberufe Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in und dem Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik entstanden. In der Berufsausübung hat eine Verlagerung der Gewichtung von der schwerpunktmäßig handwerklichen Tätigkeit zu den heute geforderten Dienstleistungstätigkeiten (Kundenorientierung) stattgefunden. Des weiteren hat die Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen und die Umsetzung nachhaltiger Energieanwendung einen wesentlich höheren Stellenwert eingenommen, hier geht es vor allem um die Optimierung von Anlagen durch Vernetzung der Systeme. Um diesen Entwicklungen Rechnung zutragen, wurden die folgenden neuen Qualifikationen in die Ausbildung aufgenommen:

  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation,
  • Qualitätsmanagement,
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
  • Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen,
  • Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme
  • Durchführen von Fachaufgaben im Handlungsfeld:
  • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
  • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung,
  • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen,
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme

Inhalte der Berufsausbildung

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation,
  6. Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse,
  7. Qualitätsmanagement,
  8. Prüfen und Messen,
  9. Fügen,
  10. Manuelles Spanen und Umformen,
  11. Maschinelles Bearbeiten,
  12. Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln,
  13. Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
  14. Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
  15. Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen,
  16. Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme,
  17. Transportieren von Bauteilen und Baugruppen,
  18. Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen,
  19. Montieren und Demontieren versorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme,
  20. Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen,